CCM – Chronic Care Management
Das Chronic Care Model (CCM) ist ein modernes, wissenschaftlich fundiertes Betreuungskonzept für Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder COPD. Ziel ist es, die Lebensqualität langfristig zu verbessern, Komplikationen zu vermeiden und die medizinische Versorgung optimal zu koordinieren.
Im Mittelpunkt steht nicht nur die Krankheit, sondern der ganze Mensch – mit seiner Lebensweise, seinem sozialen Umfeld und seinen individuellen Bedürfnissen. Das CCM setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, Fachspezialisten und weiteren Gesundheitsdienstleistern, damit alle Aspekte der Behandlung aufeinander abgestimmt sind.
Patientinnen und Patienten erhalten einen persönlichen Pflegeplan, der medizinische Behandlungen, Medikamente, Ernährungsberatung und Lebensstiländerungen umfasst. Gleichzeitig lernen sie, ihre Erkrankung besser zu verstehen, die Behandlung aktiv mitzugestalten, um so ihre Gesundheit selbstständig zu managen.
Chronic Care Management – Fokus Diabetes
Beim CCM – Fokus Diabetes unterstützen wir Sie dabei, mit präzisen Diagnosemethoden und fortschrittlichen Therapien, Ihre Gesundheit optimal zu managen. Unser Vitasphère Team hilft Ihnen den Alltag mit möglichst geringen Einschränkungen zu bewältigen.
Durch eine regelmässige medizinische Überwachung, eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachpersonen und einen individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnittenen Behandlungsplan helfen wir Ihnen, den Blutzucker stabil zu halten, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Bestandteile
- Regelmässige ärztliche Überwachung und Diagnostik (HbA1c-Werte, Blutzuckerprofile, Nierenfunktion, Blutdruck, Cholesterin)
- Individuell angepasste Pflegepläne mit Medikamenten, Insulintherapie, Ernährungsempfehlungen, Bewegung und Lebensstiländerungen
- Schulung der Patientinnen und Patienten zum Selbstmanagement (z. B. Blutzuckermessung, Insulininjektionen, Umgang mit Unter- und Überzuckerung)
- Aufklärung über besondere Alltagssituationen (Sport, Reisen, Krankheit, Autofahren)
- Ernährungsberatung und Förderung von körperlicher Aktivität
- Enge Koordination zwischen Hausärztinnen und Hausärzten, Diabetologinnen und Diabetologen, Ernährungsfachpersonen und weiteren Spezialistinnen und Spezialisten
- Monitoring und Prävention von Folgeerkrankungen (Augen, Nieren, Nerven, Herz-Kreislauf), Kontrolle von Risikofaktoren (z. B. Rauchen)
- Psychosoziale Unterstützung und Coaching im Alltag
- Gezielte Interventionen in Krisensituationen (z. B. Krankheitsepisoden, unregelmässige Tagesabläufe, Stress)

Marion Tschan
Medizinische Praxiskoordinatorin in klinischer Richtung (in Ausbildung)